Der Name Edda bedeutet "Urgroßmutter". Sein Sinn als Buchtitel ist nicht so klar. Entstanden sind die Lieder der Älteren Edda zwischen 800 und 1200; die späteren in Island, die früheren in Norwegen oder norwegischen Kolonien auf britischen Inseln; das jüngere Atli-Lied auf Grönland. Die Verfasser sind unbekannt - für Dichtungen des früheren Mittelalters nicht ungewöhnlich. Die Jüngere Edda entstand um 1220 in Island. Verfasser ist Snorri Sturluson (geb. 1178, ermordet 22.9.1241), Politiker und vor allem der bedeutendste isländische Dichter des Mittelalters. Er vermittelte die Regeln skaldischer Dichtung, vor allem schuf er eine umfassende Darstellung der altnordischen Mythologie (Gylfaginning)
Obwohl in der Edda-Forschung die Frage der Entstehung lange und unterschiedlich diskutiert worden ist, gilt es doch als weitgehend sicher, daß sie auf sehr alte mündliche Überlieferungen zurückzuführen ist.
Es empfiehlt sich, zuerst die übrigen zur Göttersage gehörigen Lieder der Älteren Edda zu lesen, bevor man sich an die dunkel tönenden und schwer auszudeutenden Worte der Seherin, die Völuspa in der Älteren Edda, heranwagt, um mit den Göttern Asgards und ihren Schicksalen vertrauter zu werden.
Die hier vorliegende Edda, basiert auf der Übersetzung von Karl Simrock, geb. in Bonn 28.8.1802, gest. am 18.7. 1876 ebenfalls in Bonn. Die Edda, die "Großmutter" der germanischen Mythen sollte jedem Menschen frei zugänglich sein.
Und nun wählt aus den Kapiteln der Edda und sinkt ein in die Welt der germanischen Götter und Helden:
02. Grimnismal - Das Lied von Grimnir
03. Vafthrudnismal - Das Lied von Waftthrudnir
04. Hrafnagaldr Odins - Odins Rabenzauber
05. Vegtamskvida oder Baldrs draumar - Das Wegtamslied oder Balders Traum.
07. Harbardsliod - Das Harbardslied
08. Hymiskvida - Das Lied von Hymir
09. Oegisdrecka - Oegirs Trinkgelage
10. Thrymskvida oder Hamarsheimt - Das Thrym-Lied oder des Hammers Heimholung
11. Alvissmal - Das Lied von Alwis
12. Skirnisför - Skirnirs Fahrt
13. Grogaldr - Groas Erweckung
14. Fiölsvinnsmal - Das Lied von Fiölswidr
15. Rigsmal - Das Lied von Rigr
16. Hyndluliod - Das Hyndlalied
17. Völundarkvida - Das Lied von Wölundur
18. Helgakvida Hjörvardssonar - Das Lied von Helgi dem Sohn Hiörwards
19. Helgakvida Hundingsbana fyrri - Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter
20. Helgakvida Hundingsbana önnur - Das andere (zweite) Lied von Helgi dem Hundingstöter
21. Sinfiötlalok - Sinfiötlis Ende
23. Sigurdarkvida Fafnisbana önnur - Das andere (zweite) Sigurd-Lied
24. Fafnismal - Das Lied von Fafnir
25. Sigrdrifomal - Das Lied von Sigrdrifa
26. Brot af Brynhildarkvida - Bruchstück eines Brynhildenliedes
27. Sigurdarkvida Fafnisbana thridja - Das dritte Sigurd-Lied
28. Helreid Brynhildar - Brynhildens Todesfahrt
29. Gudrunarkvida fyrsta - Das erste Gudrun-Lied
30. Drap Niflunga - Mord der Niflunge
31. Gudrunarkvida önnur - Das andere (zweite) Gudrun-Lied
32. Gudrunarkvida thridja - Das dritte Gudrun-Lied
33. Oddrunargratr - Oddruns Klage
34. Atlakvida - Das alte Atli-Lied
35. Atlamal - Das jüngere Atli-Lied
36. Gudrunarhvöt - Gudruns Aufreizung
37. Hamdismal - Das Lied von Hamdir
01. Gylfaginning - Gylfis Verblendung
02. Aus der Skaldskaparmal - Sprache der Dichtkunst:
- Bragarödur - Bragis Gespräch mit Ägir
- Thors Fahrt nach Geirrödsgard
- Menja und Fenja (mit Lied 38 - Das Grottenlied)
Lied 39. Solarliod - Das Sonnenlied
Richtigstellung zum Havamal, die Runen betreffend