Einführung
Asatru, bzw. Ásatrú (aus dem altnordischen: "den Asen treu") bezeichnet das germanisch-nordische Heidentum.
Hauptgottheiten sind, neben regionalen Gottheiten, die Asen Odin, Thor, Frigg und Tyr und die Wanen Freyr, Freyja und Njörd, die wichtigsten Hochfeste sind Jul (Mittwinter, Wintersonnenwende) um den 21. Dezember, Ostara um den 21. März, Mittsommer (Sommersonnenwende) um den 21. Juni und das Herbstfest um den 21. September.
Ein Wiederaufleben des alten Glaubens ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu beobachten, als älteste heidnische Glaubensgemeinschaft gilt die 1907 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog, auf den sich die deutschen Nationalsozialisten beriefen, gegründete Germanische Glaubensgemeinschaft (1991 neu gegründet). 1972 in Island unter diesem Namen als Religion anerkannt, mittlerweile auch anerkannt in Dänemark, Norwegen und Australien. Vielen Asatru-Gruppen ist heute eine deutliche Distanzierung von einem rechten Umfeld wichtig.
Zentrum des Germanischen Weltbildes ist die Weltenesche Yggdrasil, ein riesiger Baum, an dessen Wurzeln, Stamm, Ästen und Krone sich die neun Weltreiche anordnen:
Name |
Ort |
Bewohner |
Asgard mit Walhall |
oberste Krone |
Asen |
Lichtelfenheim |
tiefer in der Krone |
Lichtelfen |
Midgard |
auf dem Boden in der Mitte |
Menschen |
Niflheim |
auf dem Boden im Norden |
Hrimthursen (Reif-Riesen) |
Muspellsheim |
auf dem Boden im Süden |
Feuer-Riesen |
Jötunheim |
auf dem Boden |
Riesen |
Wanaheim |
auf dem Boden |
Wanen |
Schwarzelfenheim |
unter der Erde |
Schwarzelfen |
Hel |
noch tiefer unter der Erde |
Totenwelt |
Die Götter der Germanen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen:
Asen und Wanen (nord. Vanir: "die Glänzenden")
In der Mythologie lieferten sich diese
beiden Göttergeschlechter einst einen Kampf und leben nun in
einem durch Verträge und Geiseln gesicherten Frieden. Historisch
handelt es sich vermutlich um den mystifizierten Kampf der
beiden Völker aus denen die Germanen entstanden, den
Indogermanen und den Hünengräber-Menschen.
Im germanischen
Glauben gilt dieser Kampf als noch nicht abgeschlossen, denn die
Geiseln und Verträge stellen ungelöste Konflikte dar, die sich
schließlich in Ragnarök auflösen werden, nach dem eine neue Welt
mit neuen Völkern entsteht.
Weitere wichtige Gestalten sind:
Riesen
Große brutale Gestalten in Mensch- oder Tiergestalt, meist von geringem Verstand jedoch großer Körperkraft, die die entlegendsten Enden der Erde bewohnen (im eisigen Norden, im heißen Süden, in unzugänglichen Bergen...) Ihr oberstes Ziel ist es, die Welt der Menschen zu zerstören.

Elfen
(auch Albe oder Zwerge genannt) sind mit den Riesen verwandte Geschöpfe, klein, meist von hässlicher Gestalt, jedoch intelligenter. Eine besondere Stellung nehmen die Lichtelfen ein, die gut gesonnen, schön, und den Göttern ähnlich sind. Eine weitere Art der Elfe ist der nordische Haus- bzw. Schiffsgeist Puk.
Nornen
Drei alte Greisinnen, wohl zum Riesengeschlecht zu zählen, die nach einem Streit der Götter in Urzeiten die Schicksalstafeln übernahmen und seither die Geschicke der Menschen lenken.
Urd: Vergangenheit
Verdandi: Gegenwart
Skuld: Zukunft

Die zentralen Mythen der germanischen Mythologie wurden später in der Edda zusammengefasst.